Sicherheit und der damit oft verbundenen Brandschutz ist im täglichen Leben immer wichtiger geworden. Ein elementarer Bestandteil dabei bilden Brandschutzklappen, den kleinen Bruder der Brandschutztür. Und da macht es Sinn, dass auch das Angebot an Feuerschutz- oder Brandschutzklappen in den Shops immer weiter ausgebaut wird. Denn auch ein Schacht, hinter dem sich z.B. Kabel befinden oder Räume wie der des Öltanks Ihrer Heizung, müssen geschützt werden.
Grundsätzlich ist alles bis zu einer Höhe von 1749 mm eine Klappe und ab 1750 mm redet der Fachmann von einer Tür. Aber heute beschäftigen wir uns hier im Beitrag mit der Brandschutzklappe, genauer gesagt mit der T30 Brandschutzklappe
Was ist denn eine T30 Brandschutzklappe?
Diese Klappe verdeckt oft einen Schacht und befindet sich meistens im Keller und Fluren. Deshalb sehen wir im täglichen Leben weniger die Brandschutzklappe als die klassische Brandschutztür, der wir in fast jedem Treppenhaus und Kellerzugang begegnen. Meistens sind Brandschutzklappen aus Stahlblech und das T30 steht für den Zeitraum, dem die Brandschutzklappe einem Feuer standhalten sollte. Das setzt natürlich einen fachgerechten Einbau voraus und dort sollten Sie als Eigentümer ein besonderes Augenmerk legen. Denn die beste Klappe oder Tür bringt nichts, wenn sie im Ernstfall nicht ihre Aufgabe, ihrem Schutz, übernimmt.
Montiert wird die T30 Brandschutzklappe zu meist auf der Wand, deshalb hat sie meistens eine 4.seitige Zarge im Gegensatz zur klassischen Brandschutztür, die meistens 3-seitig ist. Das heißt unterhalb des Türblattes ist ein etwa 10mm hoher Spalt. Was das bedeutet erfahren Sie in diesem Beitrag. Die Brandschutzklappe wird in 99,9% der Fälle senkrecht verbaut und besteht aus einem Flügel.
Wenn Sie aktuelle eine Feuerschutzklappe in einem Standard Maß benötigen, dann sollten Sie ab dem 15.4. bis zum 15.5. Mal bei unserem Partner vorbei schauen. Dort finden Sie T30 Feuerschutzklappen gleich mit dem richtigen Werkzeug um Sie im Mauerwerk oder Beton professionell zu verbauen. mit der Mörtelspritze können sie sauber und effizient die Klappe einbauen und wer öfter Türen und Klappen verbaut, der hat für die Zukunft in ein Montagewerkzeug investiert.
Jetzt kaufen
Neugierig geworden, dann klicken Sie auf die Grafik und schon sehen Sie die aktuellen Angebote unseres Partners HaBeFa.de. Diese Seite sollten Sie sich als Lesezeichen im Browser speichern, wenn Sie regelmäßig Türen, Tore und auch Klappen verbauen. Ein regelmäßiger Blick in die AKTIONEN lohnt sich auf jeden Fall!
-
Aktionen rund um Türen und Klappen
-
Aktionen rund um Garagentore
Aber jetzt zurück zum Thema Brandschutzklappen, denn neben der T30 Klappe oder Tür, die uns bei Feuer schützen soll und z.B. dafür sorgt, dass wir das Treppenhaus nutzen können, auch wenn in einem anderen Teil des Gebäudes ein Feuer ausgebrochen ist, gibt es auch noch für dieses Element eine weitere Option. RC2 und RC3 kommen hier ins Spiel und das heißt zusätliche Sicherheit vor Zugriff von unbefugten. Auch hier wird das Angebot im Onlinehandel ausgebaut. Im Zuge der EU wurden aus den Widerstandsklassen WK2 WK3 usw. die Resistance Class RC2, RC3 usw.
Was bedeutet denn RC2 oder RC3?
Im Jahr 2011 wurde die DIN Norm DIN V ENV 1627 durch die DIN EN 1627 abgelöst. Damit wurde die Norm in Sachen Einbruchschutz “europäisch”! Aus der Widerstandsklasse (WK) wurde die Resistance Class (RC). Die 6 Klassen wurden nicht eins zu eins übernommen, da die Resistance Class strenger sind als die bisherigen Widerstandsklassen. Früher wurden von der Polizei oft Türen mit WK1 nicht empfohlen. Durch die strengere Prüfung, bei der neuen Einstiegsklasse RC 1N, werden Element mit erhöhter Widerstandsfähigkeit eingesetzt.
Die Klassen RC 1N und RC 2N wurden bisher nicht in Deutschland genutzt. Bei Türen und Fenster in dieser Klasse wird das Glas nicht in die Prüfung einbezogen. Wir raten Ihnen gleich Türen der Klasse RC 1 oder RC2 einzubauen. Zu der Norm gibt es für alle Länder einen nationalen Anhang. Der sich mit Schutzbeschlägen, Schließzylinder und Schlösser beschäftigt.
Einbruchschutz funktioniert nur dann, wenn den Einbrechern keine anderen Wege nach innen offen stehen. Deshalb stellt die Norm Vorgaben für die Wände auf. Mindeststärke & Mindestanforderungen an die Druckfestigkeit steigen mit dem Niveau der Schutzklasse, Das gilt sowohl für Mauerwerk als auch für Stahlbeton. Für die Verglasungen gilt, dass ihre Widerstandsfähigkeit in höheren Resistance Class höher sein muss als in den niedrigen. Ein Bauelement der Klasse RC 4 bedarf Glas mindestens der Klasse P6B (nach EN 356) — in der RC 3 genügt ein P5A-Glas. Geprüfte Bauteile tragen ein entsprechendes Prüfzeichen. Dieses nennt die „resistance class“ und bestätigt, dass das Bauteil die erforderliche Prüfung abgelegt hat. Viele Hersteller lassen sich freiwillig überwachen und dokumentieren so, dass sie der Norm entsprechend produzieren.
Damit sie sich mit den neuen Klassen schneller zurecht finden, haben wir eine Gegenüberstellung WK und RC gemacht. Sie können sich die Übersicht auch gerne als pdf Datei runterladen. (Quelle: HaBeFa.de)
Damit hat auch im Sachen Brandschutz bei den Brandschutzklappen die Sicherheit vor Einbruch Einzug gehalten und wenn Sie auf die Grafik klicken, landen Sie im Shop bei den T30 RC2 und RC3 Klappen. Und wenn Sie weitere Informationen rund um Funktionstüren und -klappen suchen, dann schauen Sie doch mal hier in unsere Übersicht. Auch die Tipps könnten für Sie interessant sein.
Ihr Türenblog Team
Unser Tipp des Tages: Hier finden Sie das richtige Einsteiger-Set um Türen zu verbauen!